Konflikte meistern, Beziehung stärken:
Gewaltfreie Kommunikation für Paare mit Kindern
Workshopserie für 0 Euro
Termine: 19. Februar 2025, 20 Uhr | 22. Februar 2025, 10 Uhr
Konflikte meistern, Beziehung stärken
Jetzt zur Workshopserie anmelden:
Thank you!
You have successfully joined our subscriber list.
Oder schreibe eine Mail an: kontakt@julia-schmiedinger.at
Bist du bereit deine Kommunikation zu verändern?
In diesen Workshops zeige ich dir, wie du deine Gespräche achtsamer, wertschätzender und verbindender führen kannst – sowohl in Konfliktsituationen als auch im Alltag. Wenn du deine Beziehung zu deinem Partner oder deiner Partnerin vertiefen und Konflikte auf eine neue Weise angehen möchtest, bist du hier genau richtig.
Möchtest du ...
... Konflikte besser verstehen und auflösen, bevor sie Missverständnisse oder Distanz schaffen?
... deine Beziehung und Kommunikation mit deinem Partner/deiner Partnerin stärken und tiefer reflektieren?
... neue, achtsame Wege der Kommunikation finden?
Für wen ist dieser Workshop?
Personen in einer Partnerschaft, die erkannt haben, dass sie ihre Kommunikation verändern möchten.
Reflektierte Menschen, die bereit sind, sich mit ihrer Kommunikation auseinanderzusetzen und aktiv daran zu arbeiten.
Alle, die eine bewusstere und stärkere Kommunikation in ihrer Beziehung anstreben.
Du kannst allein oder gemeinsam mit deinem Partner/deiner Partnerin teilnehmen.
Was du in dieser Workshopserie lernen wirst:
In dieser Workshopserie erhältst du wertvolle Impulse, um deine Kommunikationsgewohnheiten zu überdenken und neue, achtsamere Wege der Kommunikation zu entdecken. Du wirst verstehen, wie du Konflikte entschärfen kannst und wie du deine Beziehung zu deinem Partner/deiner Partnerin vertiefen kannst – durch achtsame und gewaltfreie Kommunikation.
Erster Workshop am 19. Februar:
Warum Gespräche nicht so laufen, wie wir es uns wünschen - und wie du es verändern kannst.
Im ersten Workshop erfährst du, wie du Konflikte entschärfen kannst und wie du deine Kommunikation so verändern kannst, dass ihr euch wirklich versteht und Nähe erlebt, anstatt euch zu entfremden.
Konflikte entschärfen: Warum sich Streit-Themen weiter zuspitzen, statt sich zu beruhigen – und was du aktiv verändern kannst.
Bedürfnisse klar und wertschätzend kommunizieren: Wie du deine Bedürfnisse ausdrückst, sodass dein:e Partner:in eher bereit ist, zuzuhören und dich zu verstehen, anstatt sich zu verschließen.
Mehr Verbindung in Konflikten: Wie eine veränderte Sichtweise und innere Haltung dazu beitragen, Konflikte konstruktiver zu lösen – mit mehr Nähe und Verständnis.
Zweiter Workshop am 22. Februar:
Wie du Gespräche so gestaltest, dass sie Offenheit und Verbindung schaffen.
Im zweiten Workshop lernst du, wie du deine Gespräche so führst, dass echte Nähe entsteht und Missverständnisse vermieden werden. Du wirst entdecken, wie eine einfühlsame und achtsame Kommunikation die Grundlage für eine tiefere Verbindung schafft.
Einfühlsam reagieren: Wie kannst du auf die Aussagen und Verhaltensweisen deines Partners/deiner Partnerin reagieren, ohne Missverständnisse zu verstärken?
Offene Gespräche führen: Wie du echte Nähe und Verständnis erreichst, ohne dich zurückzuziehen oder Missverständnisse entstehen zu lassen.
Verletzlichkeit zeigen: Warum es wichtig ist, Verletzlichkeit als Stärke zu sehen und wie du sie in Gesprächen zeigen kannst.
Gewaltfreiheit als Haltung: Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als eine Technik – sie ist eine Haltung. Wie du diese Haltung entwickelst, um tiefere Verbindungen zu schaffen.
Am Ende des zweiten Termins möchte ich dir die Möglichkeit vorstellen, tiefer in die Paarkommunikation einzutauchen. In meinem Kurs „Emotionale Nähe durch Worte – Gewaltfreie Kommunikation im Beziehungsalltag“ lernst du, wie du durch achtsame Kommunikation eine tiefere Verbindung zu deinem Partner/deiner Partnerin aufbaust. Der Kurs bietet praktische Übungen und hilft dir, das Gelernte direkt im Alltag umzusetzen.
Was du für dich mitnehmen kannst:
Du erhältst wertvolle Werkzeuge für eine achtsame und respektvolle Kommunikation, die dich in deiner Beziehung weiterbringt.
Du wirst lernen, Konflikte ruhiger und konstruktiver anzugehen – und die Verbindung zu deinem Partner/deiner Partnerin zu stärken.
Du wirst verstehen, wie du deine Bedürfnisse klar und wertschätzend ausdrückst, sodass du gehört und verstanden wirst.
Du wirst praktische Übungen kennenlernen, die dir helfen, das Gelernte direkt im Alltag anzuwenden.
Am Ende der Workshopserie wirst du mit einem erweiterten Blick auf eure Kommunikation und konkreten Ansätzen für mehr Harmonie und Verständnis nach Hause gehen.
Möchtest du dabei sein?
Ich freue mich, wenn du dich entscheidest, an diesem Workshop teilzunehmen – egal, ob du allein oder gemeinsam mit deinem Partner/deiner Partnerin kommst. In einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre möchte ich dich dabei unterstützen, neue Wege der Kommunikation zu entdecken und mehr Nähe in deiner Beziehung zu erfahren.
Konflikte meistern, Beziehung stärken
Jetzt zur Workshopserie anmelden:
Thank you!
You have successfully joined our subscriber list.
Melde dich hier an
Melde dich hier mit deiner E-Mail-Adresse zum Webinar an und mache dich auf den Weg zu einer Paarkommunikation, die euch als Paar wieder verbindet.
Bei Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung. Schreib mir einfach eine E-Mail an: kontakt@julia-schmiedinger.at
FAQ
Was ist "Gewaltfreie Kommunikation"?
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und ist eine Kommunikationsweise, die auf Empathie, Authentizität und Wertschätzung basiert. Sie hilft dabei, Konflikte zu lösen und Beziehungen zu vertiefen, indem wir unsere Bedürfnisse klar und ohne Schuldzuweisungen ausdrücken und gleichzeitig die Bedürfnisse des anderen respektieren. Die GFK ist dabei nicht nur eine Methode, sondern vor allem eine Haltung, mit der wir anderen Menschen begegnen wollen. Die Absicht der GFK ist die Verbindung und das Kommunizieren auf Augenhöhe.
Muss ich den ersten Workshop besuchen, um am zweiten teilnehmen zu können?
Es ist nicht zwingend notwendig, den ersten Workshop besucht zu haben, um am zweiten teilzunehmen, jedoch bauen die Inhalte aufeinander auf. Der erste Workshop bietet eine wichtige Grundlage, die dir hilft, den zweiten Workshop noch besser zu nutzen.
Kann ich auch allein teilnehmen, oder muss mein Partner/meine Partnerin dabei sein?
Du kannst sowohl allein als auch mit deinem Partner/deiner Partnerin teilnehmen. Du kannst die Verantwortung für deine eigene Kommunikation übernehmen und selbst etwas verändern. Die Bereitschaft deines Partners/deiner Partnerin am Workshop teilzunehmen, ist keine Voraussetzung für deine eigene Teilnahme.
Gibt es eine Möglichkeit, nach dem Workshop weiter zu lernen?
Ja, nach der Workshopserie hast du die Möglichkeit, tiefer in die Paarkommunikation einzutauchen: Wenn du dich intensiver und nachhaltiger mit deiner Kommunikation auseinandersetzen möchtest, freue ich mich über deine Anmeldunge zu meinem Kurs „Emotionale Nähe durch Worte“ teilnimmst. Im Kurs bekommst du noch mehr Wissen und vor allem praktische Umsetzung. Denn das Wissen und die Theorie werden deine Kommunikation nicht automatisch verändern. Es braucht vor allem viel Übung, um etwas nachhaltig zu verändern.

Hallo, ich bin Julia.
Ich bin Sozialarbeiterin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Ich unterstütze mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Paare, die merken, dass ihre derzeitige Kommunikation ihrer Beziehung schadet. Ich zeige ihnen den Weg, eine Kommunikation zu lernen, die wieder zu mehr Nähe und Verständnis führt.
Dadurch können sie nach der anstrengenden ersten Baby- und Kleinkindzeit ihre Paarbeziehung stärken und sich nicht nur als Eltern, sondern auch als Paar wieder verbundener fühlen.
Meine Vision ist es, Paaren zu zeigen, welche Veränderungen möglich sind, um die Liebe und das Verständnis füreinander zu spüren – sodass sie als Vorbilder ihren Kindern vorleben können, wie Konflikte wertschätzend und ohne Druck oder Vorwürfe für alle zufriedenstellend gelöst werden können. Ich wünsche allen Eltern, dass sie ihre Sichtweisen und ihre Kommunikation so verändern können, dass sie verstehen, worum es ihnen geht und wieder öfter das Wertvolle ineinander sehen.